Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

18.09.24 22:01 Uhr WDR2 Einfach Fußball

Marc Lorenz - In Münster entsteht gerade etwas

Sven & Conni reisen erstmals ins Münsterland! Marc Lorenz ist Preußen Kapitän und auf einmal mittendrin im Zweitliga-Dschungel. Als gebürtiger Münsteraner begann der Linkaußen seine Karriere damals beim SCP, im Sommer 2022 kehrte "Lore" zurück & es folgten zwei Aufstiege in Folge. Von Sven Pistor /Marc Lorenz /Constantin Kleine.

07.11.24 06:10 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

Nach dem Koalitionsausschuss - Aus für die Ampel

Capellan, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

07.11.24 06:08 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

CDU: "Billiger Taschenspielertrick des Bundeskanzlers"

Bis zu den Neuwahlen hofft Kanzler Scholz auf eine Zusammenarbeit mit der Union. CDU-Innenpolitiker Philipp Amthor erteilt dem eine Absage: "Man kann nicht den Eimer mit Mist anrühren und dann erwarten, dass ihn sich andere über den Kopf kippen." Von WDR 5.

Hören

07.11.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Atombombe im Literaturbetrieb? KI-Tool soll Bestseller-Chancen vorhersagen

Was macht einen Roman zum Bestseller und wie gut lässt sich eine Geschichte verkaufen? Diese Fragen soll künftig das KI-Tool treffsicher Demandsens einschätzen können. Ulrike von Stenglin, Geschäftsführerin des Gutkind Verlags, ist da allerdings skeptisch: „Die Frage ist, ob die Beurteilung nur auf Basis eines Textes ausreichen wird.“

Hören

07.11.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

ARD Hörspieltage 2024 in Karlsruhe: Zehn Premieren und prominente Sprecher

Viel Neues beim größten Hörspielfestival Deutschlands im Jahr 2024: In Karlsruhe feiern zehn Hörspiele ihre Uraufführung, unter anderem mit Oliver Rohrbeck und Lars Eidinger.

Hören

07.11.24 06:00 Uhr NDR Kultur Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Urban Pop: Leonard Cohen (2)

Leonard Cohen entzieht sich der Welt immer wieder im Laufe seines Lebens, auch seinen Fans und der Musikwelt. Es scheint, als bedeute ihm der Ruhm wenig. Die Sinnsuche treibt ihn anscheinend an. Auch in den 80er Jahren erscheinen nur alle paar Jahre Alben, nur wenige Lieder sind darauf. Cohen arbeitet jahrelang an den Zeilen. Zwischendurch zieht er sich über lange Zeit in ein Zen-Kloster bei Los Angeles zurück. Er wird sogar zum Mönch geweiht, beteuert, die Struktur des einfachen Lebens gebe ihm Halt. Die Alben verkaufen sich schlecht, aber die Bewunderung aus der Musikwelt, auch aus jüngeren Generationen, steigt. Mehrere Tribute-Alben erscheinen, sein Lied „Hallelujah“ wird durch Aufnahmen anderer bekannt. Cohen meldet sich mit „Take this Waltz“ und „First we take Manhattan“ zurück. Seine Ersparnisse gehen durch eine Managerin verloren. So ist Leonard Cohen mit 70 Jahren gezwungen, wieder produktiver zu sein. Jahrelang geht er auf Konzertreisen um die Welt, mehrere Alben erschei...

Hören

07.11.24 06:00 Uhr NDR Kultur Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Warum lieben wir die Ironie so sehr?

Ob am Familientisch, auf Social Media oder im Kino: Ironie ist allgegenwärtig und prägt unsere heutige Kommunikation. Sie kann ein scharfes Mittel sein, um gesellschaftliche Verhältnisse zu kritisieren und bietet eine Möglichkeit zur Distanz - eine Distanz, die erlaubt, eigenes und fremdes Verhalten infrage zu stellen, ohne es direkt anzuklagen. Doch ihr inflationärer Gebrauch birgt Risiken: Ironie kann Klarheit und verbindliche Positionen umgehen und damit eine Kultur der Verantwortungslosigkeit fördern. Das Nachdenken über Ironie führt uns außerdem zu einem philosophischen Kernbegriff: der Wahrheit. Ausgehend von unterschiedlichen Perspektiven diskutieren Denise M’Baye und Sebastian Friedrich das Verhältnis von Ironie und Wahrheit. Sie nehmen dabei Bezug auf den US-amerikanischen Philosophen Richard Rorty, der mit seiner Figur der "liberalen Ironikerin" und der radikalen Ablehnung eines fixen Wahrheitsbegriffs provoziert. Im Gespräch mit dem Sinologen Helwig Schmidt-Glintzer hi...

Hören

07.11.24 06:00 Uhr SWR2 Archivradio – Geschichte im Original

Länder einigen sich: Schulbeginn nach den Sommerferien | 7.11.1964

Wann beginnt das neue Schuljahr? Die NS-Regierung hatte den Schuljahresbeginn 1941 einheitlich auf den September festgelegt. Das änderten die Besatzungsmächte nach dem Krieg. 1948 wurde in den westlichen Besatzungszonen beschlossen, das Schuljahr im Frühjahr beginnen zu lassen, im April, faktisch nach den Osterferien. Eine Ausnahme war Bayern, da blieb es beim Herbst. 1964 gibt es den Wunsch nach einer bundeseinheitlichen Regelung. Es gewinnt die Bayerische Lösung: Schulbeginn im Herbst. Darauf einigen sich die Kultusminister im sogenannten Hamburger Abkommen am 28. Oktober 1964. Eine Woche später erläutert der baden-württembergische Kultusminister Wilhelm Hahn die Gründe. Die Kultusminister hätten sowohl lernpsychologische als auch praktische Erwägungen berücksichtigt. Die wichtigsten Gründe für die Entscheidung: Die Sommerferien sind so lang, dass sie sich als die bessere Zäsur zwischen den Schuljahren eignen. Und: Die Länder passten sich mit der Einigung an das Ausland an, wo ...

Hören

07.11.24 06:00 Uhr NDR Info Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Urban Pop: Leonard Cohen (2)

Leonard Cohen entzieht sich der Welt immer wieder im Laufe seines Lebens, auch seinen Fans und der Musikwelt. Es scheint, als bedeute ihm der Ruhm wenig. Die Sinnsuche treibt ihn anscheinend an. Auch in den 80er Jahren erscheinen nur alle paar Jahre Alben, nur wenige Lieder sind darauf. Cohen arbeitet jahrelang an den Zeilen. Zwischendurch zieht er sich über lange Zeit in ein Zen-Kloster bei Los Angeles zurück. Er wird sogar zum Mönch geweiht, beteuert, die Struktur des einfachen Lebens gebe ihm Halt. Die Alben verkaufen sich schlecht, aber die Bewunderung aus der Musikwelt, auch aus jüngeren Generationen, steigt. Mehrere Tribute-Alben erscheinen, sein Lied „Hallelujah“ wird durch Aufnahmen anderer bekannt. Cohen meldet sich mit „Take this Waltz“ und „First we take Manhattan“ zurück. Seine Ersparnisse gehen durch eine Managerin verloren. So ist Leonard Cohen mit 70 Jahren gezwungen, wieder produktiver zu sein. Jahrelang geht er auf Konzertreisen um die Welt, mehrere Alben erschei...

Hören

07.11.24 05:45 Uhr SWR3 Der Gangster, der Junkie und die Herrin

Andrea M.: Eine Ex-Großdealerin über ihr Leben im Milieu

Zu Gast ist Andrea: Schulschwänzerin, aber Berufsausbildung mit Auszeichnung, Gangsterbraut, Mutter, Pflegemutter und die zentrale Figur beim Thema Cannabis im Wien der 90er Jahre. Als Teenagerin dachte sie, es ist eine gute Idee im Rotlichtmilieu zu kellnern. Hier im Podcast erzählt sie – stellenweise sehr drastisch und mit Wiener Schmäh – was sie dahin gebracht hat und wie sie später zur Großdealerin wurde. Als Andrea im Jahr 2000 verhaftet wurde, gab es einen Sommer lang kaum Haschisch in Wien. Als Teil eines Drogenrings handelte sie im großen Stil damit und behauptete sich in einem Milieu, in dem Frauen selten sind. Maximilian, Roman und Nina interessieren sich besonders für ihre Kindheit, ihre ungewöhnliche Angstlosigkeit, ihre langjährige Beziehung zu einem Bordellboss und ihren Umgang mit der allgegenwärtigen Gewalt. Mittlerweile arbeitet sie als Trauma-Therapeutin, hat ihr Leben aufgearbeitet und mit Drogen nichts mehr zu tun. Ihr Glück: Sie war nie süchtig und verblüffen...

Hören

07.11.24 05:44 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

Nach Lindner-Rausschmiss: Fahrplan bis zur Neuwahl

Helms, Franz Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören